Wer Deutsch unterrichtet, wird häufig auf Unverständnis stoßen, wenn es um deutsche Zahlen geht. Und ich kann dieses Unverständnis verstehen. Es wäre wirklich praktischer, wenn wir die Zahl 24 ‚zwanzigvier‘ aussprechen würden und nicht ‚vierundzwanzig.‘ Das wäre wirklich einfacher.

Besonders kompliziert ist das bei Telefonnummern oder bei der superlangen IBAN. Viele Deutsche nennen solche Zahlen oder Nummern in Zweiergruppen.

Ein Beispiel:

67 84 36 49 kann als ‚7und60 4und80 6und30 9und 40‘ gelesen werden.

Das ist schon verwirrend.

Die englische Version ‚sixtyseven – eightyfour – thirtysix – fourtynine‘ ist sicher einfacher zu verstehen.

Daran ändert auch das schwache Argument nichts, dass die englische Sprache für Zahlen von 13-19 bis heute das gleiche System benutzt:

‚thirteen, fourteen, …‘

Auch der Hinweis, dass beispielsweise die berühmte Jane Austen noch im 19. Jahrhundert Zahlen wie ‚four-and-twenty‘ ganz selbstverständlich benutzt hat, taugt nicht zur Entlastung der deutschen Sprache.

Die englische Sprache mag das gleiche Problem gekannt haben. Sie hat es weitgehend gelöst, die deutsche Sprache hat das bisher nicht geschafft.

Besonders lustig finde ich es, wenn französische Klienten das deutsche System, zahlen zu bezeichnen kompliziert finden. Ich frage sie dann gern, was denn beispielsweise 93 auf französich heißt.

‚quatre-vingt-treize‘, also vier mal zwanzig plus dreizehn. Das ist zwar mathematisch durchaus korrekt, aber doch ziemlich bizarr. Finden Sie das nicht auch?

Eine andere Geschichte ist es mit den slawischen Sprachen. Ich nehme jetzt einmal als Beispiel Tschechisch:

3 Männer                     3 muži

4 Männer                     4 muži

5 Männer                     5 mužů

6 Männer                     6 mužů

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber meines Wissens gibt es diese Besonderheit auch in allen anderen slawischen Sprachen. Und kein tschechischer, polnischer Klient, keine ukrainische Klientin konnte mir bisher erklären, wo der prinzipielle Unterschied zwischen 4 und 5 liegt.

Warum gilt für 4 Männer ein anderer Plural als für 5 Männer?

Dass es einen Unterschied zwischen 4 und 5 Litern Bier gibt, kann man ja vielleicht verstehen. Aber liegt der wirklich kritische Unterschied nicht schon zwischen dem 3. Und 4. Liter? Wer könnte das schlüssig beantworten? Vielleicht fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Tatsächlich war es den meisten meiner Klientinnen und Klienten aus slawischen Ländern nicht einmal bewusst, dass es dieses seltsame Phänomen in ihren Sprachen überhaupt gibt.

Fazit: Nicht nur in der deutschen Sprache gibt es Merkwürdigkeiten im Zusammenhang mit Zahlen.

Vielleicht sollten wir alle überlegen, wie wir unsere Benennung von Zahlen vereinfachen und logisch konsistent gestalten könnten. Englisch könnte da weitgehend als Vorbild dienen.

Dann aber bitte auch ganz konsequent:

13: ‚tenthree‘ und ‚zehndrei‘

14: ‚tenfour‘ und ‚zehnvier‘

Warum nicht?

Oder können wir vielleicht mit einigen Absonderlichkeiten unserer Sprachen ganz gut leben?